Grundstücksentwässerungsanlagen | Stand Dezember 2016 Grundstücksentwässerungsanlagen unterliegen dem Baurecht § 1 (1,2) (1) und 3 (1) MBO, Stand 13.05.2016 unddem Wasserrecht. Sie sind entsprechend § 60 (1) WHG nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu errichten, zu betreiben und zu unterhalten. Bezüglich der Überprüfung und Wartung gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die aus den Normen hervorgehen, sondern es wird in den Normen lediglich beschrieben, dass jährlich mind. 2 Wartungen durchzuführen sind um zu überprüfen, dass alle Entwässerungseinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Dabei ist es notwendig, dass folgende Punkte überprüft werden: Höhe der AttikaAusführung der DachabdichtungAnzahl der DachabläufeAnzahl evtl. NotüberläufeBerechnung des aufstauenden Niederschlagswassers bei Versagen der DachabläufeAus dieser Berechnung ergibt sich dann […]
Stellungahme auf der Grundlage der DIN 18531 Abdichtung von Dächer sowie von Balkonen, Loggien und Laubengänge 5.8 Stoffe für den Oberflächenschutz nicht genutzter Dächer 5.8.2 Schwerer Oberflächenschutz Geeignet sind z. B. a) Schüttung aus natürlichem ungebrochenen Gestein der Korngröße 16/32 (Kies) nach DIN EN 13242, ein erhöhter Anteil an Unter- oder Überkorn sowie an gebrochenem Korn ist zulässig, Weiter führt die DIN im Teil 3 folgendes aus: 5.11 Oberflächenschutz b) Schwerer Oberflächenschutz – Gesteinsschüttung/Plattenbeläge Als schwerer Oberflächenschutz sind Gesteinsschüttungen (vornehmlich aus natürlichen, ungebrochenen Gesteinskörnungen) der Korngruppe 16/32, mindestens 50 mm dick, und/oder Plattenbeläge auf z. B. Splittbett zu verwenden, die bei einer lose verlegten Abdichtungsschicht gleichzeitig die erforderliche Auflast bilden können. Bei einer einlagigen Abdichtung wird […]
A Holzterrassen im Außenbereich – fachgerechte Ausführung und typische Baufehler Welche Regelungen sind maßgeblich bei der Erstellung von Holzterrassen? Welchen Einfluss haben die Holzart, die Holzfeuchte und die Holzqualität? Wie sieht ein Gesamtterrassenaufbau aus und welche konstruktiven Holzschutzmaßnahmen sind gefordert? Welche Schäden treten am häufigsten auf? Welche Hinweispflicht besteht gegenüber dem Kunden? B Typische Baufehler bei der Ausführung von Holzterrassen im Außenbereich Holzterrassen unterliegen unterschiedlichen Beeinflussungen/Gefährdungen: Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz Statische Beanspruchung durch Belastung und Eigengewicht Thermische Beanspruchung Abrieb/Abnutzung Insekten- und Pilzbefall Auswaschungen und Moderfäule Algenbefall Unsachgemäße Nutzung Aufgrund der Beeinflussung/Gefährdung werden Holzbeläge im Außenbereich durch die Gefährdungsklasse 4 der DIN 68800 zugeordnet. […]
Die neue Bauwerksabdichtung ab 01.07.2017 Zu den Abdichtungsnormen Alle Abdichtungen sind wie folgt aufgenommen worden: DIN 18195 Abdichtung von Bauwerken – Begriffe DIN 18195 – Beiblatt 2: Hinweise zur Kontrolle und Prüfung der Schichtdicken von flüssig verarbeiteten Abdichtungsstoffen DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen, Teil 1–5 Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Anforderungen, Planungs- und AusführungsgrundsätzeTeil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer – StoffeTeil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Auswahl, Ausführung und DetailsTeil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer – InstandhaltungTeil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton, Teil 1–6 Teil 1: Anforderungen, Planungs- und AusführungsgrundsätzeTeil 2: […]
Im Hinblick auf die Novellierung der Flachdachrichtlinie Dezember 2016, wurde ich um eine Stellungnahme gebeten. Zur Historie: Es gibt die Flachdachrichtlinien seit dem Jahr 1962 mit Erneuerungen 1967/1973/1982/1991/2001 und 2008. Die DIN 18531, soweit mir bekannt, gibt es seit 1987. Diese wurde zur Planung nicht herangezogen bis sich Herr Prof. Oswald der Novellierung angenommen hat. Im Jahr 2005 ist die Norm in Ihren Grundzügen komplett überarbeitet worden unter der Mithilfe von Herrn Kurt Michels, Vorsitzender des Ausschusses im Zentralverband des DDH für die Flachdachrichtlinien. Hier wurden die unterschiedlichen Dächer wie K1 und K2 mit den unterschiedlichen technischen Voraussetzungen beschrieben, für das nicht genutzte Dach. Die Flachdachrichtlinien wurden auf der Grundlage der DIN 18531 überarbeitet und […]
Stellungnahme zu der Wasserunterlaufsicherheit Gem. Fachregeln des ZVDH, hier die Fachregel Abdichtung, wird unter 2.3.2 Ortbeton, Zementestriche und Betonfertigteile, unter (4) Folgendes ausgesagt: (4) Wenn Dampfsperren oder Abdichtungen wasserunterlaufsicher ausgeführt werden sollen, muss der Beton abtragend vorbereitet (z. B. durch Kugelstrahlen, Feinfräsen) und seine Haftfestigkeit nach DIN EN 1542 ermittelt werden. Hierbei ist je 500 m² abzudichtender Fläche eine Abreißprüfung, mit mindestens 3 gleichmäßig über die Fläche verteilten Einzelmessungen, durchzuführen. Die Haftfestigkeit muss als Mittelwert mindestens 1,5 N/mm² und jeder Einzelwert mindestens 1,0 N/mm² betragen. Die abtragend vorbereiteten Betonoberflächen erfordern einen Flächenausgleich, wenn die Grenzwerte der Stichmaße für Ebenheitsabweichungen der Betonoberfläche nach Abb. 1 überschritten werden. Für den Flächenausgleich dürfen nur zugelassene Instandsetzungsmörtel verwendet werden. […]
Auf Grundlage der Fachregeln für Abdichtungen – Flachdachrichtlinien – Ausgabe Dezember 2016 wurde ich gebeten, eine Stellungnahme bezüglich Umkehrdächer auf 0 % – Gefälledächer zu erstellen mit dem Abdichtungsaufbau von unten nach oben wie folgt: Betondecke Zementschlempenfrei im 0 % – Gefälle. Polymerbitumen – Voranstrich. Erste Abdichtungslage PYE PV 200 DD in Polymerbitumen vollflächig eingegossen. WS PYE PV 200 S 5; die Schweißbahn wird als Wurzelschutzbahn ausgelegt, da in Teilbereichen eine Dachbegrünung aufgebracht wird. XPS – Wärmedämmstoff Trennlage Diverse Aufbauten wie Kies, Dachbegrünung, Betonfundamente, Betonfahrbahn für die Fassadenreinigungsanlage . Gehwegplatten für die Terrassen. Eine Betrachtung erfolgt nur anhand der Flachdachrichtlinien Ausgabe 12.2016, nicht anhand der DIN 18531 da diese erst im 2. Quartal 2017 neu […]
Auf Grundlage der Fachregeln der Normen für Abdichtungen wurde ich gebeten eine Stellungnahme bezüglich Umkehrdächer auf 0 %-Gefälledächer zu erstellen mit dem Abdichtungsaufbau von unten nach oben wie folgt: Betondecke Zementschlempenfrei im 0 %-Gefälle.Polymerbitumen – Voranstrich.Erste Abdichtungslage PYE PV 200 DD in Polymerbitumen vollflächig eingegossen.WS PYE PV 200 S 5; die Schweißbahn wird als Wurzelschutzbahn ausgelegt, da in Teilbereichen eine Dachbegrünung aufgebracht wird.XPS – WärmedämmstoffTrennlageDiverse Aufbauten wie Kies, Dachbegrünung, Betonfundamente, Betonfahrbahn für die Fassadenreinigungsanlage.Gehwegplatten für die Terrassen. Die DIN 18531 unterscheidet für beide Dachnutzungen hier: Nicht genutzte Dächer undGenutzte Dächer Zur Definition: genutzte Dächer begehbar Dachflächen, z. B. Dachterrassen, Gehwege in begrünten Dächern, intensiv Begrünungen mit Anstaubewässerungen < 100 mm, Solaranlagen und/haustechnische Anlagen. nicht genutzte Dächer sind Dächer, die nur zur […]