Brandverhalten von Materialien im Dach

Brandverhalten von Materialien im Dach Bei der Zuordnung des Brand­verhaltens von Bau­stoffen zu den MVV TB (Muster­verwaltungs­vorschrift Technische Bau­bestimmung) in Verbindung mit der MBO (Muster­bauordnung) ergibt sich folgendes Brand­verhalten:Normal entflammbarSchwer entflammbarNicht brennbarDiese Güten sind im Bereich des Daches einzubauen. Die leicht entflammbaren Baustoffe sind für die Errichtung eines Daches nicht zugelassen. Definiert wird hier die Bedachung inklusive aller Schichten, d. h. auch die Einbau­teile werden berücksichtigt. Da die deutschen Baustoff­klassen abgeschafft und durch die europäischen Klassen ersetzt werden, müssen alle eingesetzten Abdichtungs­materialien/zur Errichtung eines Daches notwendigen Materialien nach Klasse E „normal entflammbar“ und nach DIN EN 13501-1 geprüft sein (dies entspricht der alten Brandschutz­klasse B2).Zur Klassifizierung der neuen Euroklassen – siehe […]

Warmdach 0 % Gefälle

Warmdach 0 % Gefälle Die DIN 18531-1 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“ sagt zu der Gefällegebung folgendes aus: Auszug aus dem Teil 1: 6.2 Anwendungsklassen für die Abdichtung von Dächern 6.2.1 Allgemeines Für die Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer werden nach 6.2.2 und 6.2.3 zwei Anwendungsklassen unterschieden. Neben der Standardausführung Anwendungsklasse K1, wird eine höherwertige Ausführung, Anwendungsklasse K2, definiert. Die Anwendungsklasse ist bei der Planung festzulegen und sollte mit dem Bauherrn abgestimmt werden. Die Auswahl der Abdichtung für die Anwendungsklassen muss nach DIN 18531-3 erfolgen. Auszug aus dem Teil 3: 4 Wahl der Abdichtung 4.1 Allgemeines Die Wahl der Abdichtung ist die Festlegung des Aufbaus der […]

DIN 55699 August 2017

Anwendung und Verarbeitung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (MW) Ausführungen zu Leitungen im WDVS 5 Voraussetzungen für die Ausführung 5.1 Planung Voraussetzung für die Ausführung von WDVS ist die Planung insbesondere folgender Aspekte: … Installationen auf und in der zu dämmenden Wand sind zu planen und dürfen die Tauglichkeit eines Wärmedämm-Verbundsystems nicht beeinträchtigen. Ein WDVS übernimmt nicht die Luft- und Winddichtigkeit eines Gebäudes. 5.4 Brandschutzmaßnahmen Aussparungen, Querschnitts­schwächungen und/oder Durchführungen (z. B. für Leitungen, Regenfall­rohre) im Bereich der Brand­riegel und Brand­barrieren, einschließ­lich der Klebe­mörtel, sind nicht zulässig. Geeignete Konstruktionen, sind z. B. in [12] dargestellt und dürfen nur ausgeführt werden, sofern sie für das jeweilige WDVS zugelassen sind. [12] Technische System­information Kompendium […]

DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze

1 Anwendungsbereich Dieses Dokument gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von erdberührten Bauteilen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen. Dieses Dokument gilt für die Abdichtung: gegen Bodenfeuchte;gegen nicht drückendes Wasser;gegen von außen drückendes Wasser;gegen nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken;gegen Spritzwasser am Wandsockel;gegen Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden. Dieses Dokument darf auch für erdüberschüttete, unterirdische Bauwerke angewendet werden, sofern diese in offener Bauweise errichtet werden. Weiter sagt die Norm folgendes aus: 5.1.4 W3-E – nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken Auf eine erdüberschüttete Decke wirkt Niederschlagswasser ein, das durch die Erdüberschüttung bis zur Abdichtung absickert und dort abgeleitet werden muss (siehe Bild 9), z. B. durch Dränung, Gefälle, wasserdurchlässige […]

Abdichtungen, Reaktionsharz

Gem. Fachregeln des Dachdecker­handwerks muss bei einer unterlauf­sicheren Abdichtung die Fläche mit einem Reaktionsharz nach ZTV-ING versiegelt werden. Dazu wird ausgeführt: „Die Material­verträglichkeit zwischen Grundierung, Versiegelung, Kratzs­pachtelung und Abdichtung muss gegeben sein.“ Dazu muss Folgendes festgehalten werden: Im Bereich von Grundierungen wird ein Reaktionsharz in einer Menge von 300 g bis 500 g pro Quadratmeter durch flutende Sättigung aufgetragen (Aufgießen und Verteilung mit einem weichen Gummischieber).Beim Einsatz einer Versiegelung, wie die Fachregel fordert, werden erst einmal 400 g je Quadratmeter aufgebracht und in einem zweiten Arbeitsgang mind. 600 g je Quadratmeter. Die Gesamtdicke darf somit nur bei wenigen Millimetern liegen.Dabei wird jetzt vom Dachdecker gefordert, dass er eine Versiegelung aufbringen soll und diese auch […]

Nachrüstungs­pflicht von Not­entwässerungen gem. DIN 1986-100

Grundstücks­entwässerungs­anlagen | Stand Dezember 2016 Grundstücks­entwässerungs­anlagen unterliegen dem Baurecht § 1 (1,2) (1) und 3 (1) MBO, Stand 13.05.2016 unddem Wasserrecht. Sie sind entsprechend § 60 (1) WHG nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu errichten, zu betreiben und zu unterhalten. Bezüglich der Überprüfung und Wartung gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die aus den Normen hervorgehen, sondern es wird in den Normen lediglich beschrieben, dass jährlich mind. 2 Wartungen durchzuführen sind um zu überprüfen, dass alle Entwässerungs­einrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Dabei ist es notwendig, dass folgende Punkte überprüft werden: Höhe der AttikaAusführung der DachabdichtungAnzahl der DachabläufeAnzahl evtl. NotüberläufeBerechnung des aufstauenden Niederschlagswassers bei Versagen der DachabläufeAus dieser Berechnung ergibt sich dann […]

Stellungnahme zu Schutzlagen unter Kies

Stellungahme auf der Grund­lage der DIN 18531 Abdichtung von Dächer sowie von Balkonen, Loggien und Lauben­gänge 5.8 Stoffe für den Oberflächen­schutz nicht genutzter Dächer 5.8.2 Schwerer Oberflächen­schutz Geeignet sind z. B. a) Schüttung aus natürlichem ungebrochenen Gestein der Korngröße 16/32 (Kies) nach DIN EN 13242, ein erhöhter Anteil an Unter- oder Überkorn sowie an gebrochenem Korn ist zulässig, Weiter führt die DIN im Teil 3 folgendes aus: 5.11 Oberflächen­schutz b) Schwerer Oberflächen­schutz – Gesteinsschüttung/Plattenbeläge Als schwerer Oberflächen­schutz sind Gesteins­schüttungen (vornehmlich aus natürlichen, ungebrochenen Gesteins­körnungen) der Korngruppe 16/32, mindestens 50 mm dick, und/oder Plattenbeläge auf z. B. Splittbett zu verwenden, die bei einer lose verlegten Abdichtungs­schicht gleichzeitig die erforderliche Auflast bilden können. Bei einer einlagigen Abdichtung wird […]

Ausführungshinweise zu Holzterrassen/Holzdecks

A   Holzterrassen im Außenbereich – fachgerechte Ausführung und typische Baufehler   Welche Regelungen sind maßgeblich bei der Erstellung von Holzterrassen? Welchen Einfluss haben die Holzart, die Holzfeuchte und die Holzqualität? Wie sieht ein Gesamtterrassenaufbau aus und welche konstruktiven Holzschutzmaßnahmen sind gefordert? Welche Schäden treten am häufigsten auf? Welche Hinweispflicht besteht gegenüber dem Kunden?     B   Typische Baufehler bei der Ausführung von Holzterrassen im Außenbereich Holzterrassen unterliegen unterschiedlichen Beeinflussungen/Gefährdungen: Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz Statische Beanspruchung durch Belastung und Eigengewicht Thermische Beanspruchung Abrieb/Abnutzung Insekten- und Pilzbefall Auswaschungen und Moderfäule Algenbefall Unsachgemäße Nutzung Aufgrund der Beeinflussung/Gefährdung werden Holzbeläge im Außenbereich durch die Gefährdungsklasse 4 der DIN 68800 zugeordnet. […]

INFOBRIEF 07/2017

Die neue Bauwerksabdichtung ab 01.07.2017 Zu den Abdichtungsnormen Alle Abdichtungen sind wie folgt aufgenommen worden: DIN 18195 Abdichtung von Bauwerken – Begriffe DIN 18195 – Beiblatt 2: Hinweise zur Kontrolle und Prüfung der Schichtdicken von flüssig verarbeiteten Abdichtungsstoffen DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen, Teil 1–5 Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Anforderungen, Planungs- und AusführungsgrundsätzeTeil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer – StoffeTeil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Auswahl, Ausführung und DetailsTeil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer – InstandhaltungTeil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton, Teil 1–6 Teil 1: Anforderungen, Planungs- und AusführungsgrundsätzeTeil 2: […]

Allgemein anerkannte Regel der Technik Flachdach

Im Hinblick auf die Novellierung der Flachdach­richtlinie Dezember 2016, wurde ich um eine Stellungnahme gebeten. Zur Historie: Es gibt die Flachdachrichtlinien seit dem Jahr 1962 mit Erneuerungen 1967/1973/1982/1991/2001 und 2008. Die DIN 18531, soweit mir bekannt, gibt es seit 1987. Diese wurde zur Planung nicht herangezogen bis sich Herr Prof. Oswald der Novellierung angenommen hat. Im Jahr 2005 ist die Norm in Ihren Grundzügen komplett überarbeitet worden unter der Mithilfe von Herrn Kurt Michels, Vorsitzender des Ausschusses im Zentralverband des DDH für die Flachdach­richtlinien. Hier wurden die unterschiedlichen Dächer wie K1 und K2 mit den unterschied­lichen technischen Voraus­setzungen beschrieben, für das nicht genutzte Dach. Die Flachdachrichtlinien wurden auf der Grundlage der DIN 18531 überarbeitet und […]