Stellungnahme zu der Wasserunterlaufsicherheit

Stellung­nahme zu der Wasser­unterlaufsicherheit Gem. Fachregeln des ZVDH, hier die Fachregel Abdichtung, wird unter 2.3.2 Ortbeton, Zementestriche und Betonfertigteile, unter (4) Folgendes ausgesagt: (4) Wenn Dampfsperren oder Abdichtungen wasserunterlaufsicher ausgeführt werden sollen, muss der Beton abtragend vorbereitet (z. B. durch Kugelstrahlen, Feinfräsen) und seine Haftfestigkeit nach DIN EN 1542 ermittelt werden. Hierbei ist je 500 m² abzudichtender Fläche eine Abreißprüfung, mit mindestens 3 gleichmäßig über die Fläche verteilten Einzelmessungen, durchzuführen. Die Haftfestigkeit muss als Mittelwert mindestens 1,5 N/mm² und jeder Einzelwert mindestens 1,0 N/mm² betragen. Die abtragend vorbereiteten Betonoberflächen erfordern einen Flächenausgleich, wenn die Grenzwerte der Stichmaße für Ebenheitsabweichungen der Betonoberfläche nach Abb. 1 überschritten werden. Für den Flächenausgleich dürfen nur zugelassene Instandsetzungsmörtel verwendet werden. […]

Stellung­nahme zum Umkehr­dach anhand der Fach­regeln Dezember 2016

Auf Grundlage der Fachregeln für Abdichtungen – Flachdachrichtlinien – Ausgabe Dezember 2016 wurde ich gebeten, eine Stellungnahme bezüglich Umkehrdächer auf 0 % – Gefälledächer zu erstellen mit dem Abdichtungsaufbau von unten nach oben wie folgt: Betondecke Zementschlempenfrei im 0 % – Gefälle. Polymerbitumen – Voranstrich. Erste Abdichtungslage PYE PV 200 DD in Polymerbitumen vollflächig eingegossen. WS PYE PV 200 S 5; die Schweißbahn wird als Wurzelschutzbahn ausgelegt, da in Teilbereichen eine Dachbegrünung aufgebracht wird. XPS – Wärmedämmstoff Trennlage Diverse Aufbauten wie Kies, Dachbegrünung, Betonfundamente, Betonfahrbahn für die Fassadenreinigungsanlage . Gehwegplatten für die Terrassen. Eine Betrachtung erfolgt nur anhand der Flachdachrichtlinien Ausgabe 12.2016, nicht anhand der DIN 18531 da diese erst im 2. Quartal 2017 neu […]

Stellungnahme zum Umkehr­dach anhand der DIN 18531 – Abdichtung von Dächern, sowie Balkonen, Loggien und Lauben­gängen

Auf Grundlage der Fachregeln der Normen für Abdichtungen wurde ich gebeten eine Stellung­nahme bezüglich Umkehrdächer auf 0 %-Gefälle­dächer zu erstellen mit dem Abdichtungs­aufbau von unten nach oben wie folgt: Betondecke Zementschlempenfrei im 0 %-Gefälle.Polymerbitumen – Voranstrich.Erste Abdichtungslage PYE PV 200 DD in Polymerbitumen vollflächig eingegossen.WS PYE PV 200 S 5; die Schweißbahn wird als Wurzel­schutzbahn ausgelegt, da in Teilbereichen eine Dachbegrünung aufgebracht wird.XPS – WärmedämmstoffTrennlageDiverse Aufbauten wie Kies, Dachbegrünung, Betonfundamente, Betonfahrbahn für die Fassadenreinigungsanlage.Gehwegplatten für die Terrassen. Die DIN 18531 unterscheidet für beide Dachnutzungen hier: Nicht genutzte Dächer undGenutzte Dächer Zur Definition: genutzte Dächer begehbar Dachflächen, z. B. Dachterrassen, Gehwege in begrünten Dächern, intensiv Begrünungen mit Anstaubewässerungen < 100 mm, Solaranlagen und/haustechnische Anlagen. nicht genutzte Dächer sind Dächer, die nur zur […]

Abreißversuch mit Bitumenbahn

Abreißversuch mit Bitumenbahn Nach DIN 18532 Teil III Abschnitt 9.2.2 verfügt ein Untergrund über eine ausreichende Klebefähigkeit zur Verwendung von Bitumen- und Polymerbitumenschweißbahnen, sowie Bitumen- und Polymerbitumendichtungsbahnen, oder nicht. Immer wieder stellt sich die Diskussion auf den diversen Baustellen ein, bei dem Dachdecker und Auftraggeber über die Untergrundbeschaffenheit aus Beton diskutieren. Da weder die Flachdachrichtlinie, noch die DIN 18531 im Bereich von Dachflächen über die Klebefähigkeit eine direkte Aussage treffen, ist es an der Zeit Klarheit in die gesamte Situation zu bringen. Hierzu stehen grundsätzlich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Werden für eine Dachfläche gemäß DIN 18531 keine Anforderungen an Unterläufigkeit oder erhöhte Sicherheit gestellt, ist es ausreichend, wenn der Untergrund […]