Blog

Aus der DIN 18533

2 Normative Verweisungen PG-ÜBB, Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Übergänge von Bauwerks­abdichtungen auf Bauteile aus Beton mit hohem Wasser­eindring­widerstand 3) 3) Zu beziehen bei: DIBt Deutsches Institut für Bautechnik, Kolonnenstr. 30 B, 10829 Berlin Die PG-ÜBB wurden ersetztet durch die PG-FBB. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Fugenabdichtungen in Bauteilen u. a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich PG-FBB Teil 1 Abdichtungen für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse September 2017 Die Stoffe mit den Prüfzeugnissen werden unter dem kostenlosen Link https://www.abp-fugenabdichtungen.de/abp.htm veröffentlicht. Somit ist festzuhalten das Stoffe für streifenförmige Abdichtungen in der DIN 18533 enthalten sind und es hierzu auch Prüfgrundsätze gibt. In der Prüfnorm wird folgendes ausgesagt: […]

Holzroste/Beläge mit einem Fugenanteil

Bei der Lagerung von Holzrosten ist festzuhalten, dass ein Holzrost nicht windsogmäßig nachgewiesen werden kann. Solange ein Fugenanteil von mind. 3 % vorhanden ist, gibt es einen Druckausgleich im Bereich der herrschenden Drücke oberhalb sowie unterhalb des Holzrostes. Somit gibt es keine Druckdifferenzen und ein Holzrost kann nicht wegfliegen. Um ab Windzone 2 ein Klappern des Holzrostes zu verhindern, sollte dieses eine Mindestfläche von ca. 3 m² aufweisen. Bezüglich der Lagesicherung von Umkehrdämmungen ist festzuhalten, dass gem. Prof. Gerhardt, Aachen, ein Druckausgleich zwischen der XPS-Platte und dem Untergrund (Umkehrdach) stattfindet. Diese Berechnungen, die seit ca. 30 Jahren durchgeführt werden, haben nicht zu Schäden geführt. Somit ist die allgemein anerkannte Regel der Technik unter Berücksichtigung […]

Tiefgarage Wartung

Für die Beurteilung muss als erstes der Tragwerksplaner Festlegungen treffen. Hier die Punkte, die wichtig sind für die Wartung: RissbreitenbegrenzungBewegung auch aus spätem ZwangOberflächenzugfestigkeitZugänglichkeit für spätere Wartungs- und InstandhaltungsmaßnahmenDurchbiegung im EndzustandGefälleChloridbelastung Das Merkblatt Parkhäuser sagt folgendes aus: a) Für alle Varianten ist ein Instandhaltungsplan im Sinne der DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen [R1] erforderlich. b) Planung und Ausführung des dauerhaften lokalen Schutzes von Rissen und Fugen nach DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen [R1]. c) Voraussetzung für die Unterlauf­sicherheit einer direkt auf dem Betonuntergrund aufgebrachten Abdichtungsschicht ist eine vollflächige, dauerhaft kraftschlüssige Verbindung zur Betonunterlage. Der Betonuntergrund ist dazu vor Aufbringen der Abdichtungsbahn durch Kugelstrahlen vorzubereiten und mit Epoxidharz zu […]

Technikregeln DIN

Begriffs­erläuterungen Allgemein anerkannte Regeln der TechnikFür Begriffe gibt es eine Definition in der Rechtsprechung:„Bauverfahrens­weisen, die theoretisch (wissen­schaftlich) richtig sind, sich in der Praxis bewährt haben und hinsichtlich beider Merkmale von der überwiegenden Anzahl der Sachverständigen und Ingenieure akzeptiert werden“.Dies wird dann auch sehr häufig in Gutachten als anerkannte Regel der Technik wiedergegeben.Die allgemein anerkannte Regel der Technik – a. R. d. T. – stellt gem. BGH-Urteilen den Mindest­standard dar. Diese allgemein anerkannte Regel der Technik wird bei Vertrags­abschlüssen still­schweigend mit vereinbart.Die a. R. d. T. grenzt sich zum Stand der Technik – S.d.T. – ab. Der Stand der Technik ist der Entwicklungs­stand von fortschritt­lichen Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, deren praktische Eignung gesichert ist. Der S. d. T. wird […]

Abstände von Einbauteilen und Anschlüssen an Tür/Fensterelementen gemäß DIN 18531-1

6.6 Dachentwässerung … Bei der Verwendung von bahnenförmigen Abdichtungsstoffen sollte ein Abstand von mindestens 0,30 m von den Flanschaußenkanten zu den Außenkanten anderer Durchdringungen, Fugen, Dachaufbauten oder zu aufgehenden Bauteilen/Attiken geplant werden, es sei denn, es handelt sich um speziell für den Einbau in die Attika vorgesehenen Dachabläufe/Notüberläufe. Bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen sollte dieser Abstand mit mindestens 0,10 m geplant werden. 6.9 Durchdringungen Der Abstand von Durchdringungen wie Rohrleitungen, Dunstrohre, Abläufe, Verankerungen, Stützen untereinander und zu anderen Bauteilen, z. B. Bewegungsfugen, An- und Abschlüssen, sollte bei bahnen-förmigen Abdichtungsstoffen mit mindestens 0,30 m (gemessen ab Flanschaußenkante) geplant werden. Bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen sollte dieser Abstand mit mindestens 0,10 m geplant werden. Im Bereich der […]

Sekuranten­montage mit bituminösen Abdichtungs­bahnen

Seit Neuestem hat die Fa. ABS erneut auf das Produkt – ABS-Lock On Top Max – verwiesen. Das System wird mit einer Montage­vorgabe gem. abZ (Z-72.2-4) beworben und soll wie in der Zulassung beschrieben eingebaut werden. Vorab der Hinweis das es sich bei der DIN 18531-1 um die allgemein anerkannte Regel der Technik handelt. Hier wird unter 4.3 Lastabtragung folgendes ausgesagt … „… die Abdichtungsschicht darf nicht zur Last­abtragenden Befestigung von Solaranlagen oder Anschlag­punkte für Absturz­sicherungen genutzt werden“. Dies wird von der Firma ABS nicht berücksichtigt. Weiter wird dies auch vom Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin nicht weiter betrachtet. Auf Nachfrage beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin wurde mir folgender […]

Untersuchungen Beton/Estrich für die Aufnahme von Beschichtungen (CM-Messung)

Mit der sogenannten Calciumcarbid-Messung (CM-Messung) lässt sich die Restfeuchte von Estrichen/Beton exakt messen. Die Messung beruht auf den Festlegungen der DIN 18560-4 zur Feld­methode der Feuchte­messung. Zur Vermeidung von Feuchte­schäden ist beispielsweise vor der Verlegung von Boden­belägen die Restfeuchte der Estrich­unterlage festzustellen und zu bemessen. Hierzu wird durch Zugabe von Calciumcarbid zum pulverisierten Messgut aus dem Bauteil, in einem gasdichten Gefäß messbarer Druck, aus welchem der Wassergehalt berechnet werden kann. Diese Messung ist ausreichend genau, um vor Gericht anerkannt zu werden. Bei der Messung ist es wichtig, dass Prüfgut ordnungsgemäß zu entnehmen. Es wird mit Hammer und Meißel ein repräsentativer Estrich­querschnitt entnommen. Die Probe sollte dabei aus einem Estrich­bruchstück kommen. Die […]

Haftzugwerte

Die Oberflächen­zugfestigkeit von Beton spielt für die Abdichtung und Instand­setzung von Konstruktions­flächen eine entscheidende Rolle. Zur Sicher­stellung eines tragfähigen Untergrundes wird entsprechend der DIN EN 1542 die Oberflächen­zugfestigkeit mittels genormtem Prüfverfahren hergestellt. Durch Aufkleben eines genormten Prüfstempels wird mit einem servo­hydraulischen Haftzuggerät die maximale Zugkraft bis zum Versagen der Betonschicht gemessen. Die DIN 18532 „Abdichtung von befahrbaren Verkehrs­flächen aus Beton“ beschreibt in Teil 1 die Notwendigkeit zur Ermittlung der Abreiß­festigkeit. Zur Sicherstellung der Oberflächen­zugsfestigkeit sind Vorbehandlungen mit mechanisch abtragenden Maßnahmen herzustellen. Zur uneingeschränkten Nutzung für die nachfolgenden Schichten müssen Werte von 1,5 N/mm² im Mittel, sowie 1,0 N/mm² der Einzelwerte erzeugt werden. Bei der zu beurteilenden Bruchfläche wird unterschieden zwischen einem Adhäsionsbruch (zwischen Kleber und Beton) […]

Dachausführung von genutzten und nicht genutzten Dächern

Dachausführung von genutzten und nicht genutzten Dächern Fragestellung: In welcher Norm oder Richtlinie und an welcher Stelle ist festgelegt, dass als Dachterrasse genutzte Flachdachfläche ohne Gefälle zu den Einläufen geplant und ausgeführt werden dürfen und welche Anwendungsklasse sind diese Flächen anzuordnen?In welcher Norm oder Richtlinie und an welcher Stelle ist festgelegt, dass als ungenutzte, nur zu Wartungs­zwecken zu begehende Flachdachflächen ohne Gefälle zu den Einläufen geplant und ausgeführt werden dürfen und welcher Anwendungs­klasse sind diese Flächen zuzuordnen? Bezüglich der Begriffsdefinition gilt die DIN 18195 Ausgabe Juli 2017 Abdichtung von Bauwerken Begriffe. In dieser Norm wird als erstes auf die DIN 18531 (alle Teile) verwiesen, Abdichtung von Dächern, sowie von Balkonen, […]

Stellung eines Sachverständigen

Im Bereich des Sachverständigen­wesens stellen sich dem Sachverständigen in Bezug auf die Beurteilung des Sachverständigen-Gutachtens durch Rechtsanwälte vermehrt folgende Fragen: Bei dem „öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen“ handelt es sich um einen geschützten Titel, den nur ein Sachverständiger tragen darf, der auch tatsächlich bestellt worden ist. Eine solche Bestellung kann vor einer Architekten- und Ingenieurskammer,vor einer Handwerkskammervor einer Industrie- und Handelskammer,vor einer Landwirtschaftskammeroder erfolgen durch das Regierungs­präsidium eines Landes. Ein öffentlicher und vereidigter Sachverständigter unterliegt den Grund­pflichten Objektivität,Unparteilichkeit undWeisungsfreiheit, und muss einen diesbezüglichen Eid leisten. Dieser schafft Vertrauen dafür, dass die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen bei Gerichts­verfahren zur Erstellung eines Gutachtens herangezogen werden. Weiter muss der Sachverständige erheblich über […]