Flachdach mit Regenentwässerung

Regen- und Notentwässerung

Das Umkehrdach ist ein Warmdach. Beim Umkehrdach liegt die Wärmedämmung oberhalb der Abdichtung. Ich empfehle folgenden Dachaufbau: [...]
Leckageortung Flachdach

Leckageortung Flachdach

Beim Elektroimpulsverfahren (auch Potentialdifferenzmessung genannt) wird auf der zu untersuchenden Flachdachfläche eine Ringleitung (Weidezaundraht, 2,6 mm dickes Polyestergeflecht mit 6 Edelstahllitzen) verlegt. [...]
Abdichtung von Bauelementen nach DIN

Aus der DIN 18533

PG-ÜBB, Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Übergänge von Bauwerks­abdichtungen auf Bauteile aus Beton mit hohem Wasser­eindring­widerstand [...]
Fugen zwischen Holzpaneelen

Holzroste/Beläge mit einem Fugenanteil

Bei der Lagerung von Holzrosten ist festzuhalten, dass ein Holzrost nicht windsogmäßig nachgewiesen werden kann. Solange ein Fugenanteil von mind. 3 % vorhanden ist, gibt es einen Druckausgleich im Bereich der herrschenden Drücke oberhalb sowie unterhalb des Holzrostes. [...]
Ansicht einer gewarteten Tiefgarage

Tiefgarage Wartung

Für die Beurteilung muss als erstes der Tragwerksplaner Festlegungen treffen. Hier die Punkte, die wichtig sind für die Wartung: Rissbreitenbegrenzung Bewegung auch aus spätem Zwang Oberflächenzugfestigkeit Zugänglichkeit…

Technikregeln DIN

Begriffserläuterungen Allgemein anerkannte Regeln der Technik [...]

Abstände von Einbauteilen und Anschlüssen an Tür/Fensterelementen gemäß DIN 18531-1

6.6 Dachentwässerung ... Bei der Verwendung von bahnenförmigen Abdichtungsstoffen sollte ein Abstand von mindestens 0,30 m von den Flanschaußenkanten zu den Außenkanten anderer Durchdringungen, Fugen, Dachaufbauten oder zu aufgehenden…

Sekuranten­montage mit bituminösen Abdichtungs­bahnen

Seit Neuestem hat die Fa. ABS erneut auf das Produkt – ABS-Lock On Top Max – verwiesen. Das System wird mit einer Montage­vorgabe gem. abZ (Z-72.2-4) beworben und soll wie in der Zulassung beschrieben eingebaut werden. Vorab der Hinweis…

Untersuchungen Beton/Estrich für die Aufnahme von Beschichtungen (CM-Messung)

Mit der sogenannten Calciumcarbid-Messung (CM-Messung) lässt sich die Restfeuchte von Estrichen/Beton exakt messen. Die Messung beruht auf den Festlegungen der DIN 18560-4 zur Feld­methode der Feuchte­messung. Zur Vermeidung von…

Haftzugwerte

Die Oberflächen­zugfestigkeit von Beton spielt für die Abdichtung und Instand­setzung von Konstruktions­flächen eine entscheidende Rolle. Zur Sicher­stellung eines tragfähigen Untergrundes wird entsprechend der DIN EN 1542…

Dachausführung von genutzten und nicht genutzten Dächern

Dachausführung von genutzten und nicht genutzten Dächern Fragestellung: In welcher Norm oder Richtlinie und an welcher Stelle ist festgelegt, dass als Dachterrasse genutzte Flachdachfläche ohne Gefälle zu den Einläufen geplant und…

Stellung eines Sachverständigen

Im Bereich des Sachverständigen­wesens stellen sich dem Sachverständigen in Bezug auf die Beurteilung des Sachverständigen-Gutachtens durch Rechtsanwälte vermehrt folgende Fragen: Bei dem „öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen“…

Brandverhalten von Materialien im Dach

Brandverhalten von Materialien im Dach Bei der Zuordnung des Brand­verhaltens von Bau­stoffen zu den MVV TB (Muster­verwaltungs­vorschrift Technische Bau­bestimmung) in Verbindung mit der MBO (Muster­bauordnung) ergibt sich folgendes…

Warmdach 0 % Gefälle

Warmdach 0 % Gefälle Die DIN 18531-1 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“ sagt zu der Gefällegebung folgendes aus: Auszug aus dem Teil 1: 6.2 Anwendungsklassen für die Abdichtung von Dächern 6.2.1…

DIN 55699 August 2017

Anwendung und Verarbeitung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (MW) Ausführungen zu Leitungen im WDVS 5 Voraussetzungen…

DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze

1 Anwendungsbereich Dieses Dokument gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von erdberührten Bauteilen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen. Dieses Dokument gilt für die Abdichtung: gegen…

Abdichtungen, Reaktionsharz

Gem. Fachregeln des Dachdecker­handwerks muss bei einer unterlauf­sicheren Abdichtung die Fläche mit einem Reaktionsharz nach ZTV-ING versiegelt werden. Dazu wird ausgeführt: „Die Material­verträglichkeit zwischen Grundierung, Versiegelung,…

Nachrüstungs­pflicht von Not­entwässerungen gem. DIN 1986-100

Grundstücks­entwässerungs­anlagen | Stand Dezember 2016 Grundstücks­entwässerungs­anlagen unterliegen dem Baurecht § 1 (1,2) (1) und 3 (1) MBO, Stand 13.05.2016 unddem Wasserrecht. Sie sind entsprechend § 60 (1) WHG nach…

Stellungnahme zu Schutzlagen unter Kies

Stellungahme auf der Grund­lage der DIN 18531 Abdichtung von Dächer sowie von Balkonen, Loggien und Lauben­gänge 5.8 Stoffe für den Oberflächen­schutz nicht genutzter Dächer 5.8.2 Schwerer Oberflächen­schutz Geeignet sind…

Ausführungshinweise zu Holzterrassen/Holzdecks

A   Holzterrassen im Außenbereich – fachgerechte Ausführung und typische Baufehler   Welche Regelungen sind maßgeblich bei der Erstellung von Holzterrassen? Welchen Einfluss haben die Holzart, die Holzfeuchte und die Holzqualität? Wie…

INFOBRIEF 07/2017

Die neue Bauwerksabdichtung ab 01.07.2017 Zu den Abdichtungsnormen Alle Abdichtungen sind wie folgt aufgenommen worden: DIN 18195 Abdichtung von Bauwerken – Begriffe DIN 18195 – Beiblatt 2: Hinweise zur Kontrolle und…

Allgemein anerkannte Regel der Technik Flachdach

Im Hinblick auf die Novellierung der Flachdach­richtlinie Dezember 2016, wurde ich um eine Stellungnahme gebeten. Zur Historie: Es gibt die Flachdachrichtlinien seit dem Jahr 1962 mit Erneuerungen 1967/1973/1982/1991/2001 und 2008. Die…

Stellungnahme zu der Wasserunterlaufsicherheit

Stellung­nahme zu der Wasser­unterlaufsicherheit Gem. Fachregeln des ZVDH, hier die Fachregel Abdichtung, wird unter 2.3.2 Ortbeton, Zementestriche und Betonfertigteile, unter (4) Folgendes ausgesagt: (4) Wenn Dampfsperren oder Abdichtungen…

Stellung­nahme zum Umkehr­dach anhand der Fach­regeln Dezember 2016

,
Auf Grundlage der Fachregeln für Abdichtungen – Flachdachrichtlinien – Ausgabe Dezember 2016 wurde ich gebeten, eine Stellungnahme bezüglich Umkehrdächer auf 0 % - Gefälledächer zu erstellen mit dem Abdichtungsaufbau von unten nach…

Stellungnahme zum Umkehr­dach anhand der DIN 18531 – Abdichtung von Dächern, sowie Balkonen, Loggien und Lauben­gängen

Auf Grundlage der Fachregeln der Normen für Abdichtungen wurde ich gebeten eine Stellung­nahme bezüglich Umkehrdächer auf 0 %-Gefälle­dächer zu erstellen mit dem Abdichtungs­aufbau von unten nach oben wie folgt: Betondecke Zementschlempenfrei…

Abreißversuch mit Bitumenbahn

Abreißversuch mit Bitumenbahn Nach DIN 18532 Teil III Abschnitt 9.2.2 verfügt ein Untergrund über eine ausreichende Klebefähigkeit zur Verwendung von Bitumen- und Polymerbitumenschweißbahnen, sowie Bitumen- und Polymerbitumendichtungsbahnen,…